Sommersemester 25
Vorlesung
Einführung in die Spieltheorie
- Dozent:
- Prof. Dr. Erwin Amann
- Kontakt:
- Semester:
- Sommersemester 2025
- Turnus:
- SS
- Termin:
- Do 14:15-15:45
- Raum:
- S05 T00 B71
- Beginn:
- 10.04.2025
- Ende:
- 17.07.2025
- Sprache:
- deutsch
- Moodle:
- Veranstaltung in Moodle
- LSF:
- Veranstaltung im LSF
- Verknüpfte Veranstaltungen:
Beschreibung:
Es handelt sich um eine Wahlpflichtveranstaltung im Bachelor Studiengang VWL im Bereich Volkswirtschaftslehre und im Bachelorstudiengang BWL im Vertiefungsbereich Volkswirtschaftslehre. Die Veranstaltung richtet sich auch an Studierende im Lehramt Wirtschaftswissenschaften sowie im Lehramt Sozialwissenschaften. Die Veranstaltung vermittelt anhand konkreter Anwendungsbeispiele grundlegende Begriffe und Analysemethoden der Theorie strategischer Entscheidungen.
Die Veranstaltung wird ergänzt durch eine Übung (2 SWS).
Klausur VT und NT im Klausurenzeitraum
Qualifikationsziele:
Ziel ist es, spieltheoretische Analysen nachzuvollziehen, einfache strategische Entscheidungen analysieren zu können, sowie ein Verständnis strategischer Interaktion und der Methoden zur Beschreibung und Bewertung optimaler Entscheidungen in interaktiven Entscheidungssituationen aufzubauen.
Gliederung:
1. Einleitung Entscheidungsgrundlage, strategische Entscheidungen, Extensive Form, Rückwärtsinduktion, Chain-Store Paradox |
2. Information Informationsmengen, perfekte Erinnerung, Zufallsentscheidungen, bedingte Wahrscheinlichkeiten, Strategien, |
3. Von der Extensiven-Form zur Normalform Strategische Normalform, Erwartungsnutzen, Nash-Gleichgewicht, Diskoordinations-Spiele, gemischte Strategie, unendliche Strategienräume (Cournot), Reaktionsfunktion (Stackelberg), Konstant-Summen-Spiel |
4. Wiederholte Spiele Endlich wiederholte Spiele, Folktheorem, eindeutige vs. nicht eindeutige NGG, unbegrenzt wiederholte Spiele |
5. Verhandlungsspiele Verhandlungsprobleme, Kooperative Spieltheorie, Axiomatischer Ansatz, Nash-Verhandlungslösung, Ultimatumspiel (unglaubwürdige Drohung), Rubinstein alternating offer bargaining, Verhandlung mit unvollkommener Information, Pareto-Effizienz |
Literatur:
Amann, Spieltheorie für Dummies
Avinash Dixit, Barry J. Nalebuff, Spieltheorie für Einsteiger
Carmichael, A Guide to Game Theory
Avinash Dixit, Susan Skeath, Games of strategy
Holler, Illing, Einführung in die Spieltheorie
Gibbons, A Primer in Game Theory / Game Theory for Applied Economists
Bierman, Game Theory with Economic Applications
Prüfungsart:
Klausur
Formalia:
6 ECTS Auch für Lehramt und E3 geeignet.